From dr at cluenet.de Sun Nov 5 13:17:42 2017 From: dr at cluenet.de (Daniel Roesen) Date: Sun, 5 Nov 2017 13:17:42 +0100 Subject: DENOG e.V. - finaler =?iso-8859-1?Q?Sa?= =?iso-8859-1?Q?tzungsentwurf_und_n=E4chste?= Schritte In-Reply-To: <20170402234558.GA17016@srv03.cluenet.de> References: <20170402234558.GA17016@srv03.cluenet.de> Message-ID: <20171105121742.GA24426@srv03.cluenet.de> Hallo, wird das Feedback noch adressiert? Gruß, Daniel On Mon, Apr 03, 2017 at 01:45:58AM +0200, Daniel Roesen wrote: > Hi, > > wie leider üblich "late in the game", aber... Du hast die Tür ja noch > offen gelassen. :-) > > Vielen Dank für die Arbeit an der Satzung, die grundsätzlich für mich > auch ganz gut aussieht. Da ich aber wenig "Vereinserfahrung" habe (oder > diese >>20 Jahre her ist), kann ich die "handwerkliche" Seite nicht > beurteilen. Punkte die mir aufgefallen sind: > > §2: zu eng auf "Internet" bezogen. DENOG = "Deutsche NETWORK Operators > Group", das bezieht sich nicht nur auf "im Internet", eigentlich. Wir > sollten das offener Formulieren um inhaltlich nicht Netzwerker im > Firmennetz-Umfeld auszuschließen (auch wenn die ggfs. natürlicha auch > Internet-Connectivity haben). Hier ließt es sich aktuell eher wie ein > ISP/Content/CDN/IXP-Club, auch wenn DENOG sich derzeit primär daraus > speist. > > §4.5: "um das Internet hervorragende Verdienste"... zu eng, besser "den > Vereinszwecken hervorragende Verdienste". > Wer ernennt Ehrenmitglieder? Da steht nur das der Vorstand einstimmig > ZUSTIMMEN muß. Der Beschluß kommt aber von einem anderen Organ, der MV > auf Vorschlag/Antrag? Ich denke Ehrenmitglieder sollten keine > Vorstandssache sein, das muß breiter getragen werden. Warum hat jedes > Vorstandsmitglied da Vetorecht?!? > > §4.6: Ausschluß: Äußerung nur der Form halber als Kommentar zum > entsprechenden Vorstandsbericht auf nächster Mitgliederversammlung? > > §7.2: Einladungsfrist EXTREM kurz. Wirklich nötig? Ich denke hier sollte > man 2-3 Monate ansetzen. Wenns wirklich pressiert, gibts immer noch > außerordentliche MV. > > §8.1: "angezweifelt"? komisch... Stimme Tim zu, diese Hintertür ist > fragwürdig. Wie schon erwähnt gibts dafür die AMV die aber eigentlich > nur gezogen werden muß wenn es wirklich pressiert. Da MV auch online > stattfinden dürfen, sollte die Hürde eine AMV einzuberufen auch deutlich > geringer als bei klassischen Präsenzversammlungen sein. > > §8.4: sehr hohe Hürde... besser absolute Mehrheit? Vorstand sind keine > Götter. :) > > §9.6: wer bekommt wann spätestens das Protokoll? > > §9.7: definiere Tag: 24h? Datumswechsel? > > §11.4: Modalitäten AK-Leiter-Findung? Absetzung, Rücktritt, Vertreter > etc? > > §11.5: Frist zur Protokollveröffentlichung? > > > generell: Protokolle sollten sämtlich veröffentlicht werden > > > Gruß, > Daniel > > -- > CLUE-RIPE -- Jabber: dr at cluenet.de -- dr at IRCnet -- PGP: 0xA85C8AA0 -- CLUE-RIPE -- Jabber: dr at cluenet.de -- dr at IRCnet -- PGP: 0xA85C8AA0 From malte at godaddy.com Mon Nov 6 19:35:28 2017 From: malte at godaddy.com (Malte von dem Hagen) Date: Mon, 6 Nov 2017 19:35:28 +0100 Subject: =?utf-8?Q?Re=3A_DENOG_e=2EV=2E_-_finaler_Satzungsentwurf_und_n?= =?utf-8?Q?=C3=A4chste_Schritte?= In-Reply-To: <20171105121742.GA24426@srv03.cluenet.de> References: <20170402234558.GA17016@srv03.cluenet.de> <20171105121742.GA24426@srv03.cluenet.de> Message-ID: <1C348CD2-E38D-45E2-B143-E0EF84D64C64@godaddy.com> Hallo zusammen, > Am 05.11.2017 um 13:17 schrieb Daniel Roesen >: > wird das Feedback noch adressiert? ja, schon. In der zeitlichen Abfolge ist es etwas unglücklich gelaufen, daß Du damals nicht direkt Feedback bekommen hast - um die Gründung nicht zu verzetteln, haben wir den Stand kurz vor Deinem Feedback genommen (jener Stand war zu dem Zeitpunkt akzeptiert durch die Liste) und sind in den Prozess ?Abstimmung mit dem Finanzamt? gegangen. Um diesen Prozess nicht zu stören, konnten bzw. wollten wir dann nicht noch inhaltliches anpassen, insbesondere insofern, als dass Deine Anmerkungen ja schon sehr ins Detail gehen und weniger grundsätzlicher Natur sind. Gerade die Ausformulierung von Details ist zudem etwas, was m.E. sehr gut NACH der Gründung in der Mitgliederversammlung aufgehoben ist, und dort dann auch auf einer solideren Basis steht. In jedem Fall, und in jedem Paragraphen, hat die Mitgliederversammlung die Gestaltungshoheit und die Möglichkeit, mit entsprechender Mehrheit jegliche Veränderungen umzusetzen. In diesem Sinne schlage ich vor, dass wir mit dieser Satzung, die so vom Finanzamt auch abgesegnet ist, zu gründen, um erstmal diese große Hürde zu nehmen. Dann kann man entspannter und wie gesagt auf sichererem Boden nachbessern. Viele Grüße, Malte -- Malte von dem Hagen | Director Networks malte at godaddy.com Office: Hansestrasse 79, 51149 Cologne GoDaddy Deutschand GmbH - http://www.godaddy.de Hansestrasse 111 - 51149 Köln - Germany HRB 78934 Amtsgericht Köln Geschäftsführer: Patrick Pulvermüller, Tobias Mohr, Dr. Christian Koch, Dr. Andreas Palm GoDaddy Deutschand GmbH is a company of GoDaddy -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.png Dateityp : image/png Dateigröße : 3678 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From chris at in-berlin.de Mon Nov 13 20:50:09 2017 From: chris at in-berlin.de (Christian Seitz) Date: Mon, 13 Nov 2017 20:50:09 +0100 Subject: =?UTF-8?Q?Re:_DENOG_e.V._-_Gr=c3=bcndungsversammlung?= In-Reply-To: <5a6be44c-6fcd-4fd0-a59f-9b23b07c0ac7@in-berlin.de> References: <5a6be44c-6fcd-4fd0-a59f-9b23b07c0ac7@in-berlin.de> Message-ID: <766ed9e1-29f1-8f64-613f-85db07afd159@in-berlin.de> Hallo zusammen, Am 26.10.2017 um 18:48 schrieb Christian Seitz: > in den vergangenen Monaten haben wir den Gedanken einer Vereinsgründung weiter > ausgearbeitet, Kontakt mit dem Finanzamt aufgenommen, die notwendigen > Unterlagen auf Grundlage dessen Rückmeldung vervollständigt und das weitere > Vorgehen umrissen. Das Finanzamt hatte noch Änderungswünsche bzgl. der > Gemeinnützigkeit, die wir in die Satzung einfliessen lassen mussten. Bis auf > diese Änderungen entspricht die angehängte Satzung aber der Version, die wir > bereits am 10.03.2017 über diese Liste kommuniziert haben. Die alte und neue > Version der Satzung, sowie ein Diff der Satzungen sind ebenfalls angehängt. in Vorbereitung auf die Gruendungsversammlung haben wir auch einen ersten Draft einer Beitragsordnung vorbereitet. Bitte schaut euch diesen mal kurz an und gebt Kommentare dazu ab (fehlt etwas? ist der vorgeschlagene Beitrag zu hoch/zu niedrig? ist etwas unklar?). Da wir bei der Gruendungsversammlung nur 30 Minuten Zeit haben, sollten wesentliche Dokumente wie Satzung und Beitragsordnung bereits vorab bekannt sein, damit waehrend der Gruendungsversammlung keine grossen Detaildiskussionen entstehen. Auch die vorgeschlagene und vom Finanzamt abgesegnete Satzung habe ich nochmal zur Information angehaengt, falls sich jemand nach dem 26.10. auf dieser Liste angemeldet haben sollte. Ob der Verein eine SEPA-Lastschrift anbieten moechte oder nicht bleibt noch zu ueberlegen. Die vorgeschlagene Beitragsordnung bietet die Option jedenfalls erstmal an. Gruss aus Berlin, Chris -- Individual Network Berlin e.V. : support at in-berlin.de : vorstand at in-berlin.de Tel +49-30-45494343 ::: Fax +49-30-45494344 ::: Web https://www.in-berlin.de/ IN-Berlin e.V. : Christian Seitz (1. Vors.) : Lehrter Str. 53 :: 10557 Berlin Amtsgericht Charlottenburg 95 - VR 15669 Nz ::::::: USt.Ident-Nr. DE188894648 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : DENOG_Beitragsordnung_DRAFT_20171113.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 57987 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : DENOG_Satzung-20170724.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 95461 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From arnold at nipper.de Mon Nov 13 21:30:21 2017 From: arnold at nipper.de (Arnold Nipper) Date: Mon, 13 Nov 2017 21:30:21 +0100 Subject: =?UTF-8?Q?Vorstandskandidaturen_=28was:_Re:_DENOG_e.V._-_Gr=c3=bcnd?= =?UTF-8?Q?ungsversammlung=29?= In-Reply-To: <5a6be44c-6fcd-4fd0-a59f-9b23b07c0ac7@in-berlin.de> References: <5a6be44c-6fcd-4fd0-a59f-9b23b07c0ac7@in-berlin.de> Message-ID: <8ad469b1-10d4-8f84-af64-7a6c29b67b41@nipper.de> Hallo zusammen On 26.10.2017 18:48, Christian Seitz wrote: > Alle Kandidaten stellen sich auf der Gründungsversammlung zur Wahl, > die Vorstände werden aus diesem Kreis der Anwesenden von allen > Gründungsmitgliedern gewählt. > > Wer sich ein solches Amt für sich vorstellen könnte, ist willkommen, > sich bei uns zu melden, um ggf. offene Fragen zu klären und > Informationen zu den Vorstandskandidaten im Voraus zur Verfügung > stellen können. Kandidaturen werden bis zur Wahl akzeptiert. > an dieser Stelle möchte ich noch einmal alle Interessierten aufrufen, sich hier auf der Liste vorzustellen. Folgende Punkte könnten dabei von Interesse für die Mitglieder sein * kurze Info zu dich selbst inkl. bisherigem Bezug zu der DENOG community * deine Motivation für die Kandidatur * deine Ziele / angestrebten Aufgaben im Vorstand Viele Grüße Arnold -- Arnold Nipper email: arnold at nipper.de mobile: +49 172 2650958 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 181 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From joerg at dorchain.net Mon Nov 13 21:04:10 2017 From: joerg at dorchain.net (Joerg Dorchain) Date: Mon, 13 Nov 2017 21:04:10 +0100 Subject: DENOG e.V. - =?iso-8859-1?Q?Gr=FCndung?= =?iso-8859-1?Q?sversammlung?= In-Reply-To: <766ed9e1-29f1-8f64-613f-85db07afd159@in-berlin.de> References: <5a6be44c-6fcd-4fd0-a59f-9b23b07c0ac7@in-berlin.de> <766ed9e1-29f1-8f64-613f-85db07afd159@in-berlin.de> Message-ID: <20171113200410.hnyxiq6qgnynynrc@Redstar.dorchain.net> On Mon, Nov 13, 2017 at 08:50:09PM +0100, Christian Seitz wrote: > > in Vorbereitung auf die Gruendungsversammlung haben wir auch einen ersten > Draft einer Beitragsordnung vorbereitet. Bitte schaut euch diesen mal kurz an > und gebt Kommentare dazu ab (fehlt etwas? ist der vorgeschlagene Beitrag zu > hoch/zu niedrig? ist etwas unklar?). Ein paar Kommentare aus dem realen Vereinsleben: - Schreib zur Aenderung "mit einfacher Mehrheit" o.ae hin. - Weil es garantiert gefragt wird: Ergeben sich aus der mitgliedschaft sonstige Vorteile, z.B. fuer die Denogmeetings? Tschau, Joerg -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 898 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From arnold at nipper.de Tue Nov 14 07:52:13 2017 From: arnold at nipper.de (Arnold Nipper) Date: Tue, 14 Nov 2017 07:52:13 +0100 Subject: =?UTF-8?Q?Re:_DENOG_e.V._-_Gr=c3=bcndungsversammlung?= In-Reply-To: <20171113200410.hnyxiq6qgnynynrc@Redstar.dorchain.net> References: <5a6be44c-6fcd-4fd0-a59f-9b23b07c0ac7@in-berlin.de> <766ed9e1-29f1-8f64-613f-85db07afd159@in-berlin.de> <20171113200410.hnyxiq6qgnynynrc@Redstar.dorchain.net> Message-ID: Moin Jörg On 13.11.2017 21:04, Joerg Dorchain wrote: > - Weil es garantiert gefragt wird: Ergeben sich aus der mitgliedschaft > sonstige Vorteile, z.B. fuer die Denogmeetings? > imho ist das tbd von den Mitgliedern bzw Vorstand. Dazu bedarf es erst einmal des Vereines. Gruß Arnold -- Arnold Nipper email: arnold at nipper.de mobile: +49 172 2650958 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 181 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From arnold at nipper.de Wed Nov 15 01:05:38 2017 From: arnold at nipper.de (Arnold Nipper) Date: Wed, 15 Nov 2017 01:05:38 +0100 Subject: Vorstandskandidaturen In-Reply-To: <8ad469b1-10d4-8f84-af64-7a6c29b67b41@nipper.de> References: <5a6be44c-6fcd-4fd0-a59f-9b23b07c0ac7@in-berlin.de> <8ad469b1-10d4-8f84-af64-7a6c29b67b41@nipper.de> Message-ID: Hallo zusammen ein Verein braucht einen Vorstand. Und ich war immer der der Meinung, dass wenn ich mich engagiere, ich auch in Verantwortung genommen werden kann. Also werfe ich jetzt mal meinen Hut, in der Hoffnung, dass noch viele folgen. On 13.11.2017 21:30, Arnold Nipper wrote: > > an dieser Stelle möchte ich noch einmal alle Interessierten aufrufen, > sich hier auf der Liste vorzustellen. Folgende Punkte könnten dabei von > Interesse für die Mitglieder sein > > * kurze Info zu dich selbst inkl. bisherigem Bezug zu der DENOG community > Ich bin seit 1989 im Internetbusiness. Xlink, WiN, DeNIC und RIPE waren die ersten Stationen. Dann ab 1995 DE-CIX, wo ich mich bis heute tummle. Irgendwann vor 9 Jahren fanden FPO und ich es gut, die bis dahin DE-CIX technical meetings auf eine breitere Basis zu stellen und haben Marcus und Jens dazu "verhaftet", aktiv zu werden und so etwas wie die DENOG Meetings auf die Beine zu stellen. Ich bin seit dem im DENOG-Orga-Komitee aktiv. Ich bin kein Nerd und auch nicht sonderlich aktiv im IRC, glaube aber, dass es sich lohnt, ein DENOG auf die Beine zu stellen, weil eine starke Community allen nützt. > * deine Motivation für die Kandidatur > Es braucht Leute, die aktiv DENOG nach vorne bringen. Rein passiv dabei zu sein reicht anfangs nicht. > * deine Ziele / angestrebten Aufgaben im Vorstand > Ich wünsche mir, dass es noch etliche Leute gibt, die für den Vorstand kandidieren. Insbesondere junge, mit vielen Ideen und viel Elan. Ich sehe mein Potential eher in administrativen Aufgaben. Gruß Arnold -- Arnold Nipper email: arnold at nipper.de mobile: +49 172 2650958 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 181 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From lutz at donnerhacke.de Wed Nov 15 10:25:58 2017 From: lutz at donnerhacke.de (Lutz Donnerhacke) Date: Wed, 15 Nov 2017 10:25:58 +0100 Subject: AW: Vorstandskandidaturen In-Reply-To: References: <5a6be44c-6fcd-4fd0-a59f-9b23b07c0ac7@in-berlin.de> <8ad469b1-10d4-8f84-af64-7a6c29b67b41@nipper.de> Message-ID: <000401d35df3$c02606b0$40721410$@donnerhacke.de> > ein Verein braucht einen Vorstand. Und ich war immer der der Meinung, > dass wenn ich mich engagiere, ich auch in Verantwortung genommen werden > kann. Also werfe ich jetzt mal meinen Hut, in der Hoffnung, dass noch > viele folgen. Dann werfe ich auch mal. Mein Handicap ist, dass es bei mir zu Hause keine Abwesenheitskultur gibt, d.h. "auswärts" ist ein Problem. From jh at bofh.de Wed Nov 15 11:29:10 2017 From: jh at bofh.de (Jens Hoffmann) Date: Wed, 15 Nov 2017 11:29:10 +0100 Subject: AW: Vorstandskandidaturen In-Reply-To: <000401d35df3$c02606b0$40721410$@donnerhacke.de> References: <5a6be44c-6fcd-4fd0-a59f-9b23b07c0ac7@in-berlin.de> <8ad469b1-10d4-8f84-af64-7a6c29b67b41@nipper.de> <000401d35df3$c02606b0$40721410$@donnerhacke.de> Message-ID: Hi, On 15.11.2017 10:25, Lutz Donnerhacke wrote: > Mein Handicap ist, dass es bei mir zu Hause keine Abwesenheitskultur > gibt, d.h. "auswärts" ist ein Problem. Deswegen haben wir doch alle mal mit dem komischen Netzdingens angefangen? Grüße und viel Erfolg den Kandidaten!    Jens From tim at korves.net Wed Nov 15 11:35:09 2017 From: tim at korves.net (Tim Korves) Date: Wed, 15 Nov 2017 11:35:09 +0100 Subject: =?utf-8?q?Re=3A?==?utf-8?q?_AW=3A?= Vorstandskandidaturen In-Reply-To: Message-ID: <6cf6-5a0c1880-11-6584a000@1070953> Moin moin, ich wuerde mich ja auch als Kandidat bewerben, vorallem, um den ganz kleinen Firmen unter uns auch vllt eine Stimme zu verleihen - und, weil ich das gesamte Konzept Denog seit Jahren befuerworte. Mir steht nur leider gefuehlt alles im Wege, auf der Gruendungsveranstaltung dabei zu sein. Leider... LG, Tim From jh at bofh.de Wed Nov 15 12:21:29 2017 From: jh at bofh.de (Jens Hoffmann) Date: Wed, 15 Nov 2017 12:21:29 +0100 Subject: AW: Vorstandskandidaturen In-Reply-To: <6cf6-5a0c1880-11-6584a000@1070953> References: <6cf6-5a0c1880-11-6584a000@1070953> Message-ID: Hi, On 15.11.2017 11:35, Tim Korves wrote: > Moin moin, > > ich wuerde mich ja auch als Kandidat bewerben, vorallem, um den ganz kleinen Firmen unter uns auch vllt eine Stimme zu verleihen - und, weil ich das gesamte Konzept Denog seit Jahren befuerworte. Mir steht nur leider gefuehlt alles im Wege, auf der Gruendungsveranstaltung dabei zu sein. Leider... > https://www.vereinswelt.de/vereinsrecht/details/article/haetten-sie-gedacht-dass-das-geht.html Hab die Satzung jetzt nicht geprüft (die gilt ja aber eh noch nicht..) Grüße,    Jens From tim at korves.net Wed Nov 15 12:24:31 2017 From: tim at korves.net (Tim Korves) Date: Wed, 15 Nov 2017 12:24:31 +0100 Subject: =?utf-8?q?Re=3A?==?utf-8?q?_AW=3A?= Vorstandskandidaturen In-Reply-To: Message-ID: <6cf6-5a0c2400-17-6584a000@1072339> Hi Jens, hi *, > https://www.vereinswelt.de/vereinsrecht/details/article/haetten-sie-gedacht-dass-das-geht.html > > Hab die Satzung jetzt nicht geprüft (die gilt ja aber eh noch nicht..) danke fuer den Hinweis - ok, ich wuerde einen Posten uebernehmen, wenn man mich haben moechte ... ;-) LG, Tim From chris at in-berlin.de Wed Nov 15 12:47:33 2017 From: chris at in-berlin.de (Christian Seitz) Date: Wed, 15 Nov 2017 12:47:33 +0100 Subject: Vorstandskandidaturen In-Reply-To: References: <6cf6-5a0c1880-11-6584a000@1070953> Message-ID: Hallo Jens, Am 15.11.2017 um 12:21 schrieb Jens Hoffmann: > On 15.11.2017 11:35, Tim Korves wrote: >> Moin moin, >> >> ich wuerde mich ja auch als Kandidat bewerben, vorallem, um den ganz >> kleinen Firmen unter uns auch vllt eine Stimme zu verleihen - und, weil >> ich das gesamte Konzept Denog seit Jahren befuerworte. Mir steht nur >> leider gefuehlt alles im Wege, auf der Gruendungsveranstaltung dabei zu >> sein. Leider...>> > > https://www.vereinswelt.de/vereinsrecht/details/article/haetten-sie-gedacht-dass-das-geht.html > > Hab die Satzung jetzt nicht geprüft (die gilt ja aber eh noch nicht..) grundsaetzlich mag das moeglich sein, aber eine Gruendungsversammlung, wie in diesem Fall, ist eigentlich noch etwas anderes, als eine spaetere Mitgliederversammlung, wenn der Verein erstmal gegruendet ist. Da haben wir bisher nur Hinweise gefunden, dass man wirklich vor Ort anwesend sein und auch unterschreiben muss. Chris -- Individual Network Berlin e.V. : support at in-berlin.de : vorstand at in-berlin.de Tel +49-30-45494343 ::: Fax +49-30-45494344 ::: Web https://www.in-berlin.de/ IN-Berlin e.V. : Christian Seitz (1. Vors.) : Lehrter Str. 53 :: 10557 Berlin Amtsgericht Charlottenburg 95 - VR 15669 Nz ::::::: USt.Ident-Nr. DE188894648 From denog at stefan-neufeind.de Wed Nov 15 13:28:24 2017 From: denog at stefan-neufeind.de (Stefan Neufeind) Date: Wed, 15 Nov 2017 13:28:24 +0100 Subject: Vorstandskandidaturen In-Reply-To: References: <6cf6-5a0c1880-11-6584a000@1070953> Message-ID: <2448342b-0dfb-1f09-a490-20a885749a8f@stefan-neufeind.de> On 15.11.2017 12:47, Christian Seitz wrote: > > Am 15.11.2017 um 12:21 schrieb Jens Hoffmann: >> On 15.11.2017 11:35, Tim Korves wrote: >>> Moin moin, >>> >>> ich wuerde mich ja auch als Kandidat bewerben, vorallem, um den ganz >>> kleinen Firmen unter uns auch vllt eine Stimme zu verleihen - und, weil >>> ich das gesamte Konzept Denog seit Jahren befuerworte. Mir steht nur >>> leider gefuehlt alles im Wege, auf der Gruendungsveranstaltung dabei zu >>> sein. Leider...>> >> >> https://www.vereinswelt.de/vereinsrecht/details/article/haetten-sie-gedacht-dass-das-geht.html >> >> Hab die Satzung jetzt nicht geprüft (die gilt ja aber eh noch nicht..) > > grundsaetzlich mag das moeglich sein, aber eine Gruendungsversammlung, wie in > diesem Fall, ist eigentlich noch etwas anderes, als eine spaetere > Mitgliederversammlung, wenn der Verein erstmal gegruendet ist. Da haben wir > bisher nur Hinweise gefunden, dass man wirklich vor Ort anwesend sein und auch > unterschreiben muss. leicht OT: Ich hatte off-list auch angefragt ob man "vorab" seinen Willen bekunden kann dem Verein beizutreten und somit dann während der Gründung als Gründungsmitglied zu zählen. Selbst jener Fall, der im Vergleich zu einer Kandidatur für den Vorstand einfach erscheint, ist wohl aktuell an die Anwesenheit gebunden. Grüße, Stefan From malte at godaddy.com Wed Nov 15 13:47:38 2017 From: malte at godaddy.com (Malte von dem Hagen) Date: Wed, 15 Nov 2017 13:47:38 +0100 Subject: Vorstandskandidaturen In-Reply-To: <2448342b-0dfb-1f09-a490-20a885749a8f@stefan-neufeind.de> References: <6cf6-5a0c1880-11-6584a000@1070953> <2448342b-0dfb-1f09-a490-20a885749a8f@stefan-neufeind.de> Message-ID: <37827048-6B4B-465D-82C8-83B6908C12DB@godaddy.com> Hallo zusammen, > Am 15.11.2017 um 13:28 schrieb Stefan Neufeind >: > On 15.11.2017 12:47, Christian Seitz wrote: >> Am 15.11.2017 um 12:21 schrieb Jens Hoffmann: >>> On 15.11.2017 11:35, Tim Korves wrote: >>>> ich wuerde mich ja auch als Kandidat bewerben, vorallem, um den ganz >>>> kleinen Firmen unter uns auch vllt eine Stimme zu verleihen - und, weil >>>> ich das gesamte Konzept Denog seit Jahren befuerworte. Mir steht nur >>>> leider gefuehlt alles im Wege, auf der Gruendungsveranstaltung dabei zu >>>> sein. Leider...>> >>> >>> https://www.vereinswelt.de/vereinsrecht/details/article/haetten-sie-gedacht-dass-das-geht.html >>> >>> Hab die Satzung jetzt nicht geprüft (die gilt ja aber eh noch nicht..) >> >> grundsaetzlich mag das moeglich sein, aber eine Gruendungsversammlung, wie in >> diesem Fall, ist eigentlich noch etwas anderes, als eine spaetere >> Mitgliederversammlung, wenn der Verein erstmal gegruendet ist. Da haben wir >> bisher nur Hinweise gefunden, dass man wirklich vor Ort anwesend sein und auch >> unterschreiben muss. > > leicht OT: > Ich hatte off-list auch angefragt ob man "vorab" seinen Willen bekunden > kann dem Verein beizutreten und somit dann während der Gründung als > Gründungsmitglied zu zählen. Selbst jener Fall, der im Vergleich zu > einer Kandidatur für den Vorstand einfach erscheint, ist wohl aktuell an > die Anwesenheit gebunden. nach unseren Recherchen (wir sind da weder allwissend noch maßgeblich, aber zumindest mal ein wenig in diese Welt eingetaucht) ist es tatsächlich so, daß speziell für die Gründungsversammlung dringend angeraten wird, diese nur persönlich zu machen - es gibt offenbar sonst ein Risiko, daß die Gründung nicht anerkannt wird. Außerdem steht in unserem Satzungsentwurf, daß Vorstände ordentliche Mitglieder sein müssen. Das kann man in Frage stellen, ich persönlich halte dies aber für eine sinnvolle Regelung. Das führt zu der Situation, daß wir für diesen speziellen Fall der Gründung nicht so frei sind, wie es später der Fall ist - ist erstmal sauber gegründet, kann man problemlos virtuelle MV, Vorstandswahl ohne Anwesenheit usw. machen. Man kann auch (hint hint) später im Rahmen einer ersten virtuellen Mitgliederversammlung einen evtl. zahlenmäßig noch nicht voll besetzten Vorstand um Beisitzer erweitern. Viele Grüße, Malte -- Malte von dem Hagen | Director Networks malte at godaddy.com Office: Hansestrasse 79, 51149 Cologne GoDaddy Deutschand GmbH - http://www.godaddy.de Hansestrasse 111 - 51149 Köln - Germany HRB 78934 Amtsgericht Köln Geschäftsführer: Patrick Pulvermüller, Tobias Mohr, Dr. Christian Koch, Dr. Andreas Palm GoDaddy Deutschand GmbH is a company of GoDaddy -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.png Dateityp : image/png Dateigröße : 3678 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From mk at helinet.de Wed Nov 15 13:56:29 2017 From: mk at helinet.de (Matthias Kluth) Date: Wed, 15 Nov 2017 13:56:29 +0100 Subject: Vorstandskandidaturen In-Reply-To: <37827048-6B4B-465D-82C8-83B6908C12DB@godaddy.com> References: <6cf6-5a0c1880-11-6584a000@1070953> <2448342b-0dfb-1f09-a490-20a885749a8f@stefan-neufeind.de> <37827048-6B4B-465D-82C8-83B6908C12DB@godaddy.com> Message-ID: <4d824f86-467c-a5f8-4cb3-c88f8aae62d7@helinet.de> Hi zusammen, Malte von dem Hagen schrieb am 15.11.17 um 13:47: > Das führt zu der Situation, daß wir für diesen speziellen Fall der > Gründung nicht so frei sind, wie es später der Fall ist - ist erstmal > sauber gegründet, kann man problemlos virtuelle MV, Vorstandswahl ohne > Anwesenheit usw. machen. Man kann auch (hint hint) später im Rahmen > einer ersten virtuellen Mitgliederversammlung einen evtl. zahlenmäßig > noch nicht voll besetzten Vorstand um Beisitzer erweitern. Ich meine auch, das wir das "Baby" erstmal gebären können und später alles weitere regeln, obwohl leider einige Aspiranten aus beruflichen Gründen nicht an der Gründung teilnehmen können. Kandidaten sind nicht wirklich festgeschrieben und können neu gewählt werden. Die Alternative wäre IMHO wir verschieben die Gründung bis Alle können. Im Worst-Case also auf unbestimmte Zeit... Ist das jetzt wirklich die Alternative? Sollen wir es daran scheitern lassen? MfG Matthias Kluth Senior Network Consultant HeLi NET Telekommunikation GmbH & Co. KG Hafenstr. 80-82 D-59067 Hamm Tel.: +49 (0)2381 / 874-4502 Fax: +49 (0)2381 / 874-4551 Mobil: +49 (0)173 / 5411102 Email: mk at helinet.de Web: http://www.helinet.de -- HeLi NET Telekommunikation GmbH & Co. KG Sitz der Gesellschaft: Hamm - Amtsgericht Hamm HRA 1881 Komplementaerin: HeLi NET Verwaltung GmbH Sitz der Gesellschaft: Hamm - Amtsgericht Hamm HRB 2781 Geschaftsfuehrung: Dipl.-Kfm. Ralf Schuette From pbussman at akamai.com Wed Nov 15 23:32:20 2017 From: pbussman at akamai.com (Bussman, Patrick) Date: Wed, 15 Nov 2017 22:32:20 +0000 Subject: =?utf-8?B?UmU6IFZvcnN0YW5kc2thbmRpZGF0dXJlbiAod2FzOiBSZTogREVOT0cgZS5W?= =?utf-8?B?LiAtIEdyw7xuZHVuZ3N2ZXJzYW1tbHVuZyk=?= In-Reply-To: <8ad469b1-10d4-8f84-af64-7a6c29b67b41@nipper.de> References: <5a6be44c-6fcd-4fd0-a59f-9b23b07c0ac7@in-berlin.de> <8ad469b1-10d4-8f84-af64-7a6c29b67b41@nipper.de> Message-ID: Hallo Zusammen, nachdem ich schon länger mit dem Gedanken gespielt habe wo und wie ich mich stärker in die deutsche Internet & Network Community einbringen kann, scheint jetzt der perfekte Zeitpunkt gekommen - von daher hiermit auch offiziell mein Interesse für die Vorstandskandidatur. * kurze Info zu dich selbst inkl. bisherigem Bezug zu der DENOG community Patrick, 33 Jahre, stolzer Neuvater mit Heimathafen in München (Wahl Münsteraner im Herzen). Seit etwas über 11 Jahren in der Internet & Network Industrie unterwegs, mit Stationen von technical Operations & Carrier Management für einen mittelständigen VPN & MPLS Dienstleister, über die Ausgestaltung einer neuer Presales & Carrier Devision für einen asiatischen ISP. Seit Mitte 2015 verantwortlich für Akamai?s Peering, OnNet und Exchange Strategy & Partnerschaften in Central Europe. Mit dem DENOG direkt verbinden mich vor allem die Meetings der letzten Jahren, mit der Internet Community in Deutschland zusätzlich eine Vielzahl unterschiedlichster Roundtable, Austauschmöglichkeiten und Diskussionen über die richtige Entwicklung und Governance Politik. für mehr gerne persönlich oder: https://www.linkedin.com/in/pbussmann/ * deine Motivation für die Kandidatur Mein Verständnis der Internet & Network Community ist immer gewesen, dass von einer stabilen und neutralen Platform alle Teilnehmer profitieren. Wir sollten weiterhin stark den Austausch untereinander fördern und ein Forum anbieten, in dem alle Themen offen und sachlich diskutiert werden können. Leider werden Veranstaltungen und Organisationen wie die DENOG häufig als gegeben betrachtet, dabei erfordert es das Engagement vieler um es am Leben zu halten. Dazu möchte ich meinen Beitrag leisten. * deine Ziele / angestrebten Aufgaben im Vorstand Nach Gründung des Vereins ist erst der Anfang geschafft. Zahlreiche Strukturen und Visionen müssen vorbereitet, von den Mitgliedern diskutiert und abgestimmt werden. Schwerpunkte in denen ich mich unter anderem gerne einbringen würde: - Kontinuität & Entwicklung der DENOG Conference - Entwicklung einer DENOG Vision für die nächsten Jahre (was wollen wir erreichen, wo uns einbringen, Prioritäten) - Aufbau von Strukturen nach der Vereinsgründung (Arbeitsgruppen usw.) Wer noch Fragen hat gerne jederzeit im Vorfeld oder ansonsten Donnerstag oder Freitag in Darmstadt. Grüsse, Patrick PS. Für alle die mich dann doch noch nicht kennen oder nur von eMails - Foto anbei ;-) Patrick Bussmann Senior Network Strategy Manager Mobile: +49 173 8857 496 email: pbussman at akamai.com Akamai Technologies GmbH Parkring 20-22 D-85748 Garching bei München, Germany Geschäftsführer: Christopher Douglas Saxe, David Matthew McDonald Aitken Sitz der Gesellschaft: Garching, Amtsgericht München, HRB 129886 > On 13. Nov 2017, at 21:30, Arnold Nipper wrote: > > Hallo zusammen > > On 26.10.2017 18:48, Christian Seitz wrote: > >> Alle Kandidaten stellen sich auf der Gründungsversammlung zur Wahl, >> die Vorstände werden aus diesem Kreis der Anwesenden von allen >> Gründungsmitgliedern gewählt. >> >> Wer sich ein solches Amt für sich vorstellen könnte, ist willkommen, >> sich bei uns zu melden, um ggf. offene Fragen zu klären und >> Informationen zu den Vorstandskandidaten im Voraus zur Verfügung >> stellen können. Kandidaturen werden bis zur Wahl akzeptiert. >> > > an dieser Stelle möchte ich noch einmal alle Interessierten aufrufen, > sich hier auf der Liste vorzustellen. Folgende Punkte könnten dabei von > Interesse für die Mitglieder sein > > * kurze Info zu dich selbst inkl. bisherigem Bezug zu der DENOG community > > * deine Motivation für die Kandidatur > > * deine Ziele / angestrebten Aufgaben im Vorstand > > > > Viele Grüße > Arnold > -- > Arnold Nipper > email: arnold at nipper.de > mobile: +49 172 2650958 > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : patrick_bussmann_20171115.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 19253 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/pkcs7-signature Dateigröße : 2819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From magnus.fruehling at me.com Wed Nov 15 12:41:32 2017 From: magnus.fruehling at me.com (=?utf-8?Q?Magnus_Fr=C3=BChling?=) Date: Wed, 15 Nov 2017 12:41:32 +0100 Subject: =?utf-8?Q?Re=3A_DENOG_e=2EV=2E_-_Gr=C3=BCndungsversammlung?= In-Reply-To: <766ed9e1-29f1-8f64-613f-85db07afd159@in-berlin.de> References: <5a6be44c-6fcd-4fd0-a59f-9b23b07c0ac7@in-berlin.de> <766ed9e1-29f1-8f64-613f-85db07afd159@in-berlin.de> Message-ID: <72E89F3D-3A7B-48AC-ABEA-7948688D6FD1@me.com> Moin, Ich würde Punkt 2 in sofern ändern das 1. Fördermitglieder und ordentliche jetzt schon getrennt sind, das macht das ändern später einfacher. 2. nicht einen festen Beitrag festlegen, sondern einen Mindestbeitrag festlegen. 2. Beitragshöhe (1) Für ordentliche Mitglieder beträgt der Mindestbeitrag pro Jahr EUR 30,00. (2) Für Fördermitglieder beträgt der Mindestbeitrag pro Jahr EUR 30,00. (3) Bei unterja?hrigem Vereinsbeitritt wird der Mitgliedsbeitrag ab dem Beginn des Beitrittsmonats anteilig erhoben. (4) Ein Mitglied kann im Mitgliedsantrag oder einer sonstigen Erkärung in Textform an den Vorstand einen abweichenden höheren Beitrag festlegen. (5) Ein bestehender höherer Beitrag kann durch Erklärung in Textform an den Vorstand zum nächsten Zahlungsintervall abgesenkt werden. Was mir zudem vollkommen fehlt, auch schon in der Satzung, sind Regelungen zu: Beitragsverzug, -stundung oder -erlass Habe ich was übersehen oder gibt es keine Regelung zu Ruhenden Mitgliedsrechten bei Zahlungsverzug? Liebe Grüße Magnus > On 13. Nov 2017, at 20:50, Christian Seitz wrote: > > Hallo zusammen, > > Am 26.10.2017 um 18:48 schrieb Christian Seitz: > >> in den vergangenen Monaten haben wir den Gedanken einer Vereinsgründung weiter >> ausgearbeitet, Kontakt mit dem Finanzamt aufgenommen, die notwendigen >> Unterlagen auf Grundlage dessen Rückmeldung vervollständigt und das weitere >> Vorgehen umrissen. Das Finanzamt hatte noch Änderungswünsche bzgl. der >> Gemeinnützigkeit, die wir in die Satzung einfliessen lassen mussten. Bis auf >> diese Änderungen entspricht die angehängte Satzung aber der Version, die wir >> bereits am 10.03.2017 über diese Liste kommuniziert haben. Die alte und neue >> Version der Satzung, sowie ein Diff der Satzungen sind ebenfalls angehängt. > > in Vorbereitung auf die Gruendungsversammlung haben wir auch einen ersten > Draft einer Beitragsordnung vorbereitet. Bitte schaut euch diesen mal kurz an > und gebt Kommentare dazu ab (fehlt etwas? ist der vorgeschlagene Beitrag zu > hoch/zu niedrig? ist etwas unklar?). > > Da wir bei der Gruendungsversammlung nur 30 Minuten Zeit haben, sollten > wesentliche Dokumente wie Satzung und Beitragsordnung bereits vorab bekannt > sein, damit waehrend der Gruendungsversammlung keine grossen > Detaildiskussionen entstehen. Auch die vorgeschlagene und vom Finanzamt > abgesegnete Satzung habe ich nochmal zur Information angehaengt, falls sich > jemand nach dem 26.10. auf dieser Liste angemeldet haben sollte. > > Ob der Verein eine SEPA-Lastschrift anbieten moechte oder nicht bleibt noch zu > ueberlegen. Die vorgeschlagene Beitragsordnung bietet die Option jedenfalls > erstmal an. > > Gruss aus Berlin, > > Chris > -- > Individual Network Berlin e.V. : support at in-berlin.de : vorstand at in-berlin.de > Tel +49-30-45494343 ::: Fax +49-30-45494344 ::: Web https://www.in-berlin.de/ > IN-Berlin e.V. : Christian Seitz (1. Vors.) : Lehrter Str. 53 :: 10557 Berlin > Amtsgericht Charlottenburg 95 - VR 15669 Nz ::::::: USt.Ident-Nr. DE188894648 > From sabt at sabt.net Thu Nov 16 09:51:02 2017 From: sabt at sabt.net (Sebastian Abt) Date: Thu, 16 Nov 2017 09:51:02 +0100 Subject: =?utf-8?Q?Re=3A_DENOG_e=2EV=2E_-_Gr=C3=BCndungsversammlung?= In-Reply-To: <72E89F3D-3A7B-48AC-ABEA-7948688D6FD1@me.com> References: <5a6be44c-6fcd-4fd0-a59f-9b23b07c0ac7@in-berlin.de> <766ed9e1-29f1-8f64-613f-85db07afd159@in-berlin.de> <72E89F3D-3A7B-48AC-ABEA-7948688D6FD1@me.com> Message-ID: Hi Magnus, > Am 15.11.2017 um 12:41 schrieb Magnus Frühling : > > Moin, > > Ich würde Punkt 2 in sofern ändern das 1. Fördermitglieder und ordentliche jetzt schon getrennt sind, das macht das ändern später einfacher. > 2. nicht einen festen Beitrag festlegen, sondern einen Mindestbeitrag festlegen. > > 2. Beitragshöhe > (1) Für ordentliche Mitglieder beträgt der Mindestbeitrag pro Jahr EUR 30,00. > (2) Für Fördermitglieder beträgt der Mindestbeitrag pro Jahr EUR 30,00. > (3) Bei unterja?hrigem Vereinsbeitritt wird der Mitgliedsbeitrag ab dem Beginn des Beitrittsmonats anteilig erhoben. > (4) Ein Mitglied kann im Mitgliedsantrag oder einer sonstigen Erkärung in Textform an den Vorstand einen abweichenden höheren Beitrag festlegen. > (5) Ein bestehender höherer Beitrag kann durch Erklärung in Textform an den Vorstand zum nächsten Zahlungsintervall abgesenkt werden. Das finde ich gut. > Was mir zudem vollkommen fehlt, auch schon in der Satzung, sind Regelungen zu: Beitragsverzug, -stundung oder -erlass > Habe ich was übersehen oder gibt es keine Regelung zu Ruhenden Mitgliedsrechten bei Zahlungsverzug? Brauchen wir das explizit? Hast du Formulierungsvorschläge? Ich habe das bisher noch in keiner Satzung gesehen, die ich gelesen habe. Grüße sebastian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/pkcs7-signature Dateigröße : 3852 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From sabt at sabt.net Thu Nov 16 10:50:15 2017 From: sabt at sabt.net (Sebastian Abt) Date: Thu, 16 Nov 2017 10:50:15 +0100 Subject: Im Falle einer Verhinderung... (Was: Vorstandskandidaturen) In-Reply-To: <2448342b-0dfb-1f09-a490-20a885749a8f@stefan-neufeind.de> References: <6cf6-5a0c1880-11-6584a000@1070953> <2448342b-0dfb-1f09-a490-20a885749a8f@stefan-neufeind.de> Message-ID: <0DA7214D-02D1-477B-859B-EDC0976E650C@sabt.net> Hi Stefan et al., > Am 15.11.2017 um 13:28 schrieb Stefan Neufeind : > > On 15.11.2017 12:47, Christian Seitz wrote: >> >> Am 15.11.2017 um 12:21 schrieb Jens Hoffmann: >>> On 15.11.2017 11:35, Tim Korves wrote: >>>> Moin moin, >>>> >>>> ich wuerde mich ja auch als Kandidat bewerben, vorallem, um den ganz >>>> kleinen Firmen unter uns auch vllt eine Stimme zu verleihen - und, weil >>>> ich das gesamte Konzept Denog seit Jahren befuerworte. Mir steht nur >>>> leider gefuehlt alles im Wege, auf der Gruendungsveranstaltung dabei zu >>>> sein. Leider...>> >>> >>> https://www.vereinswelt.de/vereinsrecht/details/article/haetten-sie-gedacht-dass-das-geht.html >>> >>> Hab die Satzung jetzt nicht geprüft (die gilt ja aber eh noch nicht..) >> >> grundsaetzlich mag das moeglich sein, aber eine Gruendungsversammlung, wie in >> diesem Fall, ist eigentlich noch etwas anderes, als eine spaetere >> Mitgliederversammlung, wenn der Verein erstmal gegruendet ist. Da haben wir >> bisher nur Hinweise gefunden, dass man wirklich vor Ort anwesend sein und auch >> unterschreiben muss. > > leicht OT: > Ich hatte off-list auch angefragt ob man "vorab" seinen Willen bekunden > kann dem Verein beizutreten und somit dann während der Gründung als > Gründungsmitglied zu zählen. Selbst jener Fall, der im Vergleich zu > einer Kandidatur für den Vorstand einfach erscheint, ist wohl aktuell an > die Anwesenheit gebunden. Das ist ein Punkt, der sicherlich viele interessiert. Daher habe ich noch einmal genauer recherchiert. Ich bin kein Anwalt, aber sehe das so: §§ 21-79 BGB regeln keine explizite Teilnehmerzahl zur Gründung eines Vereins. D.h. nach meiner Interpretation, dass man bereits mit zwei Personen einen Verein gründen kann. Eine Person alleine wird nicht ausreichen, da §2 VereinsG besagt: "Verein im Sinne dieses Gesetzes ist ohne Rücksicht auf die Rechtsform jede Vereinigung, zu der sich eine Mehrheit natürlicher oder juristischer Personen für längere Zeit zu einem gemeinsamen Zweck freiwillig zusammengeschlossen und einer organisierten Willensbildung unterworfen hat?. Irgendwie muss man ja auch die Satzung aushandeln und beschließen und das geht alleine vermutlich höchstens mit dissoziativer Identitätsstörung. Ob das anerkannt wird - keine Ahnung, spielt hier aber auch keine Rolle ;-) Sieben Mitglieder sind jedoch zur Eintragung im Vereinsregister notwendig (§59 BGB), was wir anstreben. Diese Mitglieder müssen keine Gründungsmitglieder sein. Laut §60 BGB kann das Amtsgericht die Eintragung zurückweisen, wenn Erfordernisse aus §§56 - 59 BGB nicht erfüllt sind. Diese Erfordernisse erfüllen wir mit vorliegendem Satzungsentwurf, sobald wir sieben Mitglieder haben und (diese) sieben Mitglieder das Gründungsprotokoll unterzeichnen (§59 Abs. 3 BGB). Eine physische Präsenz wird insofern meines Ermessens nirgendwo gefordert. Praktisch heißt das für mich: wenn wir sieben Gründungsmitglieder vor Ort haben, die die Satzung an Ort und Stelle unterzeichnen, haben wir die Anforderungen zur Eintragung ins Vereinsregister erfüllt. Eine nicht-physische Teilnahme weiterer Gründungsmitglieder sollte hier zu keinen Problemen führen, insbesondere da der Satzungsentwurf ja auch eine entfernte Teilnahme an der Mitgliederversammlung vorsieht. Wenn wir also einen Teilnahme- und Abstimmungs-Modus finden, der wenigstens im Kreise der Gründungsmitglieder, im Idealfall in der Community, konsensfähig ist, sollten wir diesen Weg meiner Einschätzung nach gehen können. Zusammenfassend könnte es meines Ermessens also wie folgt aussehen: - Wenigstens sieben Personen sind physisch präsent - Weitere Personen können remote über einen zu definierenden Mechanismus teilnehmen - Dem Gründungsprotokoll liegt eine Teilnehmerliste bei, die alle Gründungsmitglieder benennt - Die beschlossene Satzung wird von sieben physisch anwesenden Personen unterzeichnet - Das Gründungsprotokoll wird vom gewählten Vorstand unterzeichnet - Der Vorstand legt die Unterlagen zur Eintagung ins Vereinsregister vor - Alles sind glücklich :) Nach diesem Modus wären somit auch Personen in den Vorstand wählbar (weil Mitglied), denen die physische Teilnahme nicht möglich ist. 1. Hürde, meiner Meinung nach: eine geeignete/stabile Plattform zur Teilnahme, die mit den Gegebenheiten vor Ort vereinbar ist und ein wenigstens von den Gründungsmitgliedern akzeptierter, im Idealfall rechtssicherer, Abstimmungsprozess. Insbesondere zu letzterem kommt uns u.U. §32 Abs. 2 BGB entgegen, der besagt: "Auch ohne Versammlung der Mitglieder ist ein Beschluss gültig, wenn alle Mitglieder ihre Zustimmung zu dem Beschluss schriftlich erklären". 2. Hürde, meiner Meinung nach: wenn wir das als Community derart umsetzen wollen würden, bräuchte es in Anbetracht der zeitlichen Enge ein deutliches Commitment weiterer Personen, um technisch und organisatorisch alles notwendige in die Wege zu leiten. Grüße sebastian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/pkcs7-signature Dateigröße : 3852 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From krsic at denic.de Thu Nov 16 12:50:06 2017 From: krsic at denic.de (Boban Krsic) Date: Thu, 16 Nov 2017 12:50:06 +0100 Subject: Im Falle einer Verhinderung... (Was: Vorstandskandidaturen) In-Reply-To: <0DA7214D-02D1-477B-859B-EDC0976E650C@sabt.net> References: <6cf6-5a0c1880-11-6584a000@1070953> <2448342b-0dfb-1f09-a490-20a885749a8f@stefan-neufeind.de> <0DA7214D-02D1-477B-859B-EDC0976E650C@sabt.net> Message-ID: Hi Sebastian, alle, gerade in diesem Jahr eine Gründungsversammlung einer eG hinter mich gebracht und wir hatten folgendes "rechtskonformes" Vorgehen; hier sei aber gesagt, dass es sich um die Gründung einer Genossenschaft handelte, wobei sich diese nicht unbedingt von einer Vereinsgründung unterscheiden sollte. Alles ohne jeglichen Rechtsanspruch - nur aus eigener Erfahrung und unter Begleitung der Gründungsversammlung von einer Person, die sich mit der Gründung von Genossenschaften von Berufswegen her auskennt. Am 16.11.17 um 10:50 schrieb Sebastian Abt: > Zusammenfassend könnte es meines Ermessens also wie folgt aussehen: > > - Wenigstens sieben Personen sind physisch präsent > - Weitere Personen können remote über einen zu definierenden Mechanismus teilnehmen Gründungsmitglied als solches ist jene natürliche oder juristische Person (dann ein Bevollmächtigter), die die Satzung (handschriftlich) unterzeichnet hat. Falls eine physische Anwesenheit eines Gründungsmitglieds nicht möglich war, wurde eine Vollmacht einer Person vor Ort ausgestellt, die im Namen des Vollmachtgebers die Satzung unterzeichnet hat. Eine anwesende Person vor Ort durfte zusätzlich maximal zwei Gründungsmitglieder vertreten Eine Remote-Teilnahme war nicht notwendig und bei uns auch technisch nicht möglich. Heißt also, möchte jemand gerne als Gründungsmitglied gelten, und kann nicht vor Ort sein, konnte er eine Vollmacht einer Person vor Ort ausstellen und trotzdem mit gründen. > - Dem Gründungsprotokoll liegt eine Teilnehmerliste bei, die alle Gründungsmitglieder benennt Diese muss vorliegen, dass ist korrekt. Bei uns war es eine eigene Liste, die numerisch alle Gründungsmitglieder benennt und aus der ersichtlich war, welche Unterschrift unter der Satzung, welchem Mitglied zuzuordnen war. Bei so vielen Unterschriften ist es für die Zuordnung einfacher. Ja, wir hatten am Ende eine ausgedruckte Satzung und ganz viele Unterschriften auf der letzten Seite. > - Die beschlossene Satzung wird von sieben physisch anwesenden Personen unterzeichnet Siehe oben, die physische Anwesenheit war aufgrund von Vertretern nicht notwendig, wobei dies auch mE nicht das Problem darstellen sollte. Für die Gründung eines e.V. sind mindestens sieben Mitglieder erforderlich - alleine das zählt. Ach ja, ist der Verein eingetragen, darf die Mitgliederzahl nicht unter drei sinken. > - Das Gründungsprotokoll wird vom gewählten Vorstand unterzeichnet > - Der Vorstand legt die Unterlagen zur Eintagung ins Vereinsregister vor > - Alles sind glücklich :) passt, wobei ich am Ende dennoch jmnd., der sich schon einmal mit einer Vereinsgründung befasst hat, versuchen würde zu finden, um formale Fehler zu vermeiden. Nicht das sich das Amtsgericht bei der Eintragung quer stellt, weil man irgendeine Kleinigkeit übersehen hat. Eine halbe Stunde für die Versammlung ist sehr sportlich angesetzt; da auch bei uns zumindest die folgenden Punkte auf der Agenda standen (ergänzt um den Kassenprüfer und wir hatten einen Aufsichtsrat und keinen Vorstand von den Mitgliedern gewählt): * Kurze Vorstellung des Zweckes der Gemeinschaft * Erläuterung der Satzung / Fragen und Unterzeichnung der Satzung damit war die Gründungsversammlung abgeschlossen und die erste Mitgliederversammlung wurde einberufen: * Wahl einer Wahlleitung (wir hatten diese schon vorab bestimmt) * Wahl der Vorstandsfunktionen und der Kassenprüfer * Abstimmung über die Beitragsordnung * Beschlüsse über Organisationsfragen Wir waren 25 Gründungsmitglieder, hatten alles soweit vorbereitet und dennoch 2,5 Stunden gebraucht. Die Satzung war vorher bekannt und die TOPs zeitlich beschränkt. Viele Grüße und auf eine erfolgreiche Gründung - Boban. PS: ich schaffe es nicht persönlich, lasse mit aber vor Ort von jmnd. als Gründungsmitglied vertreten ;-) -- Boban Kr?i? Chief Information Security Officer DENIC eG, Kaiserstraße 75-77, 60329 Frankfurt am Main, GERMANY E-Mail: krsic at denic.de, Fon: +49 69 272 35-120, Fax: -248 Mobil: +49 172 67 61 671 https://www.denic.de PGP Key-ID: 0x43C89BA9 Fingerprint: B974 E725 FEF7 CB3A E452 BEE0 5B80 73E9 43C8 9BA9 Angaben nach § 25a Absatz 1 GenG: DENIC eG (Sitz: Frankfurt am Main) Vorstand: Helga Krüger, Martin Küchenthal, Andreas Musielak, Dr. Jörg Schweiger Vorsitzender des Aufsichtsrats: Thomas Keller Eingetragen unter Nr. 770 im Genossenschaftsregister, Amtsgericht Frankfurt am Main -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/pkcs7-signature Dateigröße : 6096 bytes Beschreibung: S/MIME Cryptographic Signature URL : From wusel+ml at uu.org Thu Nov 16 12:53:56 2017 From: wusel+ml at uu.org (Kai 'wusel' Siering) Date: Thu, 16 Nov 2017 12:53:56 +0100 Subject: Im Falle einer Verhinderung... (Was: Vorstandskandidaturen) In-Reply-To: <0DA7214D-02D1-477B-859B-EDC0976E650C@sabt.net> References: <6cf6-5a0c1880-11-6584a000@1070953> <2448342b-0dfb-1f09-a490-20a885749a8f@stefan-neufeind.de> <0DA7214D-02D1-477B-859B-EDC0976E650C@sabt.net> Message-ID: <34fb9846-c5ba-d936-deeb-a393fcc85bbb@uu.org> Moin, vorab: IANAL either, aber ... On 16.11.2017 10:50, Sebastian Abt wrote: > Hi Stefan et al., > >> Am 15.11.2017 um 13:28 schrieb Stefan Neufeind : >> >> On 15.11.2017 12:47, Christian Seitz wrote: >>> Am 15.11.2017 um 12:21 schrieb Jens Hoffmann: >>>> On 15.11.2017 11:35, Tim Korves wrote: >>>>> Moin moin, >>>>> >>>>> ich wuerde mich ja auch als Kandidat bewerben, vorallem, um den ganz >>>>> kleinen Firmen unter uns auch vllt eine Stimme zu verleihen - und, weil >>>>> ich das gesamte Konzept Denog seit Jahren befuerworte. Mir steht nur >>>>> leider gefuehlt alles im Wege, auf der Gruendungsveranstaltung dabei zu >>>>> sein. Leider...>> >>>> https://www.vereinswelt.de/vereinsrecht/details/article/haetten-sie-gedacht-dass-das-geht.html >>>> >>>> Hab die Satzung jetzt nicht geprüft (die gilt ja aber eh noch nicht..) >>> grundsaetzlich mag das moeglich sein, aber eine Gruendungsversammlung, wie in >>> diesem Fall, ist eigentlich noch etwas anderes, als eine spaetere >>> Mitgliederversammlung, wenn der Verein erstmal gegruendet ist. Da haben wir >>> bisher nur Hinweise gefunden, dass man wirklich vor Ort anwesend sein und auch >>> unterschreiben muss. >> leicht OT: >> Ich hatte off-list auch angefragt ob man "vorab" seinen Willen bekunden >> kann dem Verein beizutreten und somit dann während der Gründung als >> Gründungsmitglied zu zählen. Selbst jener Fall, der im Vergleich zu >> einer Kandidatur für den Vorstand einfach erscheint, ist wohl aktuell an >> die Anwesenheit gebunden. > Das ist ein Punkt, der sicherlich viele interessiert. Daher habe ich noch einmal genauer recherchiert. Ich bin kein Anwalt, aber sehe das so: > > §§ 21-79 BGB regeln keine explizite Teilnehmerzahl zur Gründung eines Vereins. D.h. nach meiner Interpretation, dass man bereits mit zwei Personen einen Verein gründen kann. Eine Person alleine wird nicht ausreichen, da §2 VereinsG besagt: "Verein im Sinne dieses Gesetzes ist ohne Rücksicht auf die Rechtsform jede Vereinigung, zu der sich eine Mehrheit natürlicher oder juristischer Personen für längere Zeit zu einem gemeinsamen Zweck freiwillig zusammengeschlossen und einer organisierten Willensbildung unterworfen hat?. Irgendwie muss man ja auch die Satzung aushandeln und beschließen und das geht alleine vermutlich höchstens mit dissoziativer Identitätsstörung. Ob das anerkannt wird - keine Ahnung, spielt hier aber auch keine Rolle ;-) > > Sieben Mitglieder sind jedoch zur Eintragung im Vereinsregister notwendig (§59 BGB), was wir anstreben. Diese Mitglieder müssen keine Gründungsmitglieder sein. Laut §60 BGB kann das Amtsgericht die Eintragung zurückweisen, wenn Erfordernisse aus §§56 - 59 BGB nicht erfüllt sind. Diese Erfordernisse erfüllen wir mit vorliegendem Satzungsentwurf, sobald wir sieben Mitglieder haben und (diese) sieben Mitglieder das Gründungsprotokoll unterzeichnen (§59 Abs. 3 BGB). > > Eine physische Präsenz wird insofern meines Ermessens nirgendwo gefordert. Praktisch heißt das für mich: wenn wir sieben Gründungsmitglieder vor Ort haben, die die Satzung an Ort und Stelle unterzeichnen, haben wir die Anforderungen zur Eintragung ins Vereinsregister erfüllt. Eine nicht-physische Teilnahme weiterer Gründungsmitglieder sollte hier zu keinen Problemen führen, insbesondere da der Satzungsentwurf ja auch eine entfernte Teilnahme an der Mitgliederversammlung vorsieht. Wenn wir also einen Teilnahme- und Abstimmungs-Modus finden, der wenigstens im Kreise der Gründungsmitglieder, im Idealfall in der Community, konsensfähig ist, sollten wir diesen Weg meiner Einschätzung nach gehen können. > > Zusammenfassend könnte es meines Ermessens also wie folgt aussehen: > > - Wenigstens sieben Personen sind physisch präsent > - Weitere Personen können remote über einen zu definierenden Mechanismus teilnehmen > - Dem Gründungsprotokoll liegt eine Teilnehmerliste bei, die alle Gründungsmitglieder benennt > - Die beschlossene Satzung wird von sieben physisch anwesenden Personen unterzeichnet > - Das Gründungsprotokoll wird vom gewählten Vorstand unterzeichnet > - Der Vorstand legt die Unterlagen zur Eintagung ins Vereinsregister vor > - Alles sind glücklich :) > > Nach diesem Modus wären somit auch Personen in den Vorstand wählbar (weil Mitglied), denen die physische Teilnahme nicht möglich ist. ... ich würde erwarten, daß dies Procedere mindestens Augenbrauenrunzeln beim AG mit sich brächte, vom Vorlauf für die Umsetzung kombinierter Teilnahme (Endgeräteneutral inkl. geheimer Wahl) ganz abgesehen: Bei der Gründungsversammlung beschließen mindestens 7 Gründungsmitglieder die Vereinsgründung mit der Gründungssatzung, die erst mit der Gründung gültig wird. Zur Gründungsversammlung wurde ins darmstadium geladen, was für mich ein physisches Präsenzerfordernis nahe legt. Aufgrund der Gründungssatzung wird der erste Vorstand gewählt, und nach §4 des Satzungsvorschlages ist die »Aufnahme? in? den? Verein? [?]? beim? Vorstand? durch? ein? formales? Beitrittsgesuch in? Textform? zu? beantragen« und nach §9 werden die Vorstandsmitglieder »von der Mitgliederversammlung? für einen Zeitraum von zwei Jahren gewählt«, wobei »ausschließlich ordentliche Mitglieder des Vereins« wählbar sind. Mitglieder zu diesem Zeitpunkt, der Wahl des (ersten) Vorstandes, sind aber nur die Gründungsmitglieder, denn der Vorstand, der Mitglieder aufnehmen könnte, wird ja von diesen ? und damit aus deren Mitte ? erst gewählt. Auch sollten sich alle BGB-Vorstands-Aspiranten über §9 Abs. 4 des Satzugsvorschlags im klaren sein: »Vorstand im Sinne von §26 BGB sind der 1. Vorsitzende, der 2. Vorsitzende und der Kassenwart. Außenvertretungsberechtigt sind mindestens zwei Mitglieder des Vorstands gem. §26 BGB gemeinsam.« Zwei dieser drei werden also mindestens einmal zusammen zum Amtsgericht Frankfurt am Main zwecks Eintragung gehen müssen. Damit wäre nur einer dieser drei Posten für Menschen mit Anwesenheitshinderungshintergrund praktikabel besetzbar, zumindest im ersten Vorstand. Und sei es nur, um diesen Aufwand nicht durch zu fortschrittliche Auslegung fehlender Ausdrücklichkeit der physischen Präsenz bei der Vereinsgründung zu gefährden, rate ich dazu, hier nicht zu experimentieren. Ausbaden müßten das ja ggf. die persönlich vorsprechenden zwei BGB-Vorständler (m/w) ... Ein Ansatz wäre, für die Gründung ?nur? einen Gründungsvorstand zu wählen und erst auf der ersten regulären MV (anläßlich denog10?) mit dem Zwei-Jahre-Turnus zu starten. Dazu müßte aber die Satzung »mal eben« entsprechend umgeschrieben/erweitert werden. MfG, -kai From krsic at denic.de Thu Nov 16 13:15:42 2017 From: krsic at denic.de (Boban Krsic) Date: Thu, 16 Nov 2017 13:15:42 +0100 Subject: Im Falle einer Verhinderung... (Was: Vorstandskandidaturen) In-Reply-To: References: <6cf6-5a0c1880-11-6584a000@1070953> <2448342b-0dfb-1f09-a490-20a885749a8f@stefan-neufeind.de> <0DA7214D-02D1-477B-859B-EDC0976E650C@sabt.net> Message-ID: <4a65d868-be1e-8476-499b-f352bd024853@denic.de> Was ich noch vergaß: Am 16.11.17 um 12:50 schrieb Boban Krsic: > - Der Vorstand legt die Unterlagen zur Eintagung ins Vereinsregister vor Bestandteile waren neben der unterschriebenen Satzung, das Protokoll zur Sitzung inkl. Vorstandsbestellung, alle Vollmachten von Gründungsmitgliedern - die nicht vor Ort gewesen sind - und die Liste mit den Namen der Gründungsmitglieder (und weiteren Informationen (Anschrift, Geburtsjahr)). Was die Anmeldung beim Amtsgericht angeht: Alle Anmeldungen zum Vereinsregister erfordern mWn eine Beglaubigung der Unterschriften des Vorstandes. Hierzu ist das persönliche Erscheinen bei einem Notar notwendig. Die Anmeldung beim Register selbst kann dann persönlich erfolgen, oder ein Notar übernimmt dies und schickt die Informationen elektronisch oder postalisch an das AG. Viele Grüße, - Boban. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/pkcs7-signature Dateigröße : 6096 bytes Beschreibung: S/MIME Cryptographic Signature URL : From sabt at sabt.net Thu Nov 16 13:42:09 2017 From: sabt at sabt.net (Sebastian Abt) Date: Thu, 16 Nov 2017 13:42:09 +0100 Subject: Im Falle einer Verhinderung... (Was: Vorstandskandidaturen) In-Reply-To: <34fb9846-c5ba-d936-deeb-a393fcc85bbb@uu.org> References: <6cf6-5a0c1880-11-6584a000@1070953> <2448342b-0dfb-1f09-a490-20a885749a8f@stefan-neufeind.de> <0DA7214D-02D1-477B-859B-EDC0976E650C@sabt.net> <34fb9846-c5ba-d936-deeb-a393fcc85bbb@uu.org> Message-ID: <65B84F67-97FD-4604-BC83-F5A9A13F258A@sabt.net> Hi Kai, > Am 16.11.2017 um 12:53 schrieb Kai 'wusel' Siering : > >> Zusammenfassend könnte es meines Ermessens also wie folgt aussehen: >> >> - Wenigstens sieben Personen sind physisch präsent >> - Weitere Personen können remote über einen zu definierenden Mechanismus teilnehmen >> - Dem Gründungsprotokoll liegt eine Teilnehmerliste bei, die alle Gründungsmitglieder benennt >> - Die beschlossene Satzung wird von sieben physisch anwesenden Personen unterzeichnet >> - Das Gründungsprotokoll wird vom gewählten Vorstand unterzeichnet >> - Der Vorstand legt die Unterlagen zur Eintagung ins Vereinsregister vor >> - Alles sind glücklich :) >> >> Nach diesem Modus wären somit auch Personen in den Vorstand wählbar (weil Mitglied), denen die physische Teilnahme nicht möglich ist. > > ... ich würde erwarten, daß dies Procedere mindestens Augenbrauenrunzeln beim AG mit sich brächte, vom Vorlauf für die Umsetzung kombinierter Teilnahme (Endgeräteneutral inkl. geheimer Wahl) ganz abgesehen: Bei der Gründungsversammlung beschließen mindestens 7 Gründungsmitglieder die Vereinsgründung mit der Gründungssatzung, die erst mit der Gründung gültig wird. Zur Gründungsversammlung wurde ins darmstadium geladen, was für mich ein physisches Präsenzerfordernis nahe legt. ME gibt es keine Deadline für die Einladung zur Gründungsversammlung, da es keine formalen Erfordernisse gibt. D.h. wir könnten die Einladung jeder Zeit ergänzen und die die Daten für die remote Teilnahme kommunizieren. Letztlich müssen wir als Community einfach mit dem gewählten Modus einverstanden sein. > Aufgrund der Gründungssatzung wird der erste Vorstand gewählt, und nach §4 des Satzungsvorschlages ist die »Aufnahme? in? den? Verein? [?]? beim? Vorstand? durch? ein? formales? Beitrittsgesuch in? Textform? zu? beantragen« und nach §9 werden die Vorstandsmitglieder »von der Mitgliederversammlung? für einen Zeitraum von zwei Jahren gewählt«, wobei »ausschließlich ordentliche Mitglieder des Vereins« wählbar sind. Mitglieder zu diesem Zeitpunkt, der Wahl des (ersten) Vorstandes, sind aber nur die Gründungsmitglieder, denn der Vorstand, der Mitglieder aufnehmen könnte, wird ja von diesen ? und damit aus deren Mitte ? erst gewählt. Korrekt, aber siehe Vorherstehendes. Meiner Meinung nach löst sich dieser vermeintliche Konflikt dadurch auf, dass eben dann auch die remote Teilnehmenden als Gründungsmitglieder anzusehen sind. > Auch sollten sich alle BGB-Vorstands-Aspiranten über §9 Abs. 4 des Satzugsvorschlags im klaren sein: »Vorstand im Sinne von §26 BGB sind der 1. Vorsitzende, der 2. Vorsitzende und der Kassenwart. Außenvertretungsberechtigt sind mindestens zwei Mitglieder des Vorstands gem. §26 BGB gemeinsam.« Zwei dieser drei werden also mindestens einmal zusammen zum Amtsgericht Frankfurt am Main zwecks Eintragung gehen müssen. Damit wäre nur einer dieser drei Posten für Menschen mit Anwesenheitshinderungshintergrund praktikabel besetzbar, zumindest im ersten Vorstand. Und sei es nur, um diesen Aufwand nicht durch zu fortschrittliche Auslegung fehlender Ausdrücklichkeit der physischen Präsenz bei der Vereinsgründung zu gefährden, rate ich dazu, hier nicht zu experimentieren. Ausbaden müßten das ja ggf. die persönlich vorsprechenden zwei BGB-Vorständler (m/w) ? Das ist korrekt. Dieser Passus hat Vor- und Nachteile. Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Letztlich könnte man vermutlich auch in etwa so formulieren: - Vertretungsberechtigt im Sinne §26 BGB ist jedes Vorstandsmitglied alleine. - Rechtsgeschäfte, die Verbindlichkeiten im Gesamtwert von mehr als XXX EUR erwirken, erfordern die Zustimmung von wenigstens zwei Vorstandsmitgliedern. Oder alternativ, falls zulässig: - Vertretungsberechtigt im Sinne §26 BGB ist jedes Vorstandsmitglied alleine. - Den Umfang der Vertretungsmacht regelt die Außenvertretungsordnung. - Die Außenvertretungsordnung wird von der Mitgliederversammlung bestimmt und ist nicht Bestandteil der Satzung. Letzteres hätte den Charme, dass eine Änderung der Außenvertretungsordnung keine Satzungsänderung bewirkt und demnach der Gang zum Amt erspart bleibt. Schafft also Flexibilität. Ob das akzeptiert wird: keine Ahnung. In jedem Fall aber würden/könnten beide Formen der Formulierung dafür sorgen, dass nur eine Person zum Amt muss. Meinungen / Vorschläge? > Ein Ansatz wäre, für die Gründung ?nur? einen Gründungsvorstand zu wählen und erst auf der ersten regulären MV (anläßlich denog10?) mit dem Zwei-Jahre-Turnus zu starten. Dazu müßte aber die Satzung »mal eben« entsprechend umgeschrieben/erweitert werden. Fände ich persönlich nicht so schön. Es sei denn, die erste MV würde unmittelbar nach der Gründung stattfinden. Aber das gibt der aktuell geplante zeitliche Rahmen meiner Meinung nach nicht her. Grüße sebastian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/pkcs7-signature Dateigröße : 3852 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From arnold at nipper.de Thu Nov 16 14:06:40 2017 From: arnold at nipper.de (Arnold Nipper) Date: Thu, 16 Nov 2017 14:06:40 +0100 Subject: =?UTF-8?Q?Satzung_/_Gr=c3=bcndungsversammlung_=28was:_Re:_Vorstands?= =?UTF-8?Q?kandidaturen=29?= In-Reply-To: <65B84F67-97FD-4604-BC83-F5A9A13F258A@sabt.net> References: <6cf6-5a0c1880-11-6584a000@1070953> <2448342b-0dfb-1f09-a490-20a885749a8f@stefan-neufeind.de> <0DA7214D-02D1-477B-859B-EDC0976E650C@sabt.net> <34fb9846-c5ba-d936-deeb-a393fcc85bbb@uu.org> <65B84F67-97FD-4604-BC83-F5A9A13F258A@sabt.net> Message-ID: <49019eeb-312e-5af5-ad02-82dbae3ca080@nipper.de> On 16.11.2017 13:42, Sebastian Abt wrote: >> Am 16.11.2017 um 12:53 schrieb Kai 'wusel' Siering : >> >> Auch sollten sich alle BGB-Vorstands-Aspiranten über §9 Abs. 4 des Satzugsvorschlags im klaren sein: »Vorstand im Sinne von §26 BGB sind der 1. Vorsitzende, der 2. Vorsitzende und der Kassenwart. Außenvertretungsberechtigt sind mindestens zwei Mitglieder des Vorstands gem. §26 BGB gemeinsam.« Zwei dieser drei werden also mindestens einmal zusammen zum Amtsgericht Frankfurt am Main zwecks Eintragung gehen müssen. Damit wäre nur einer dieser drei Posten für Menschen mit Anwesenheitshinderungshintergrund praktikabel besetzbar, zumindest im ersten Vorstand. Und sei es nur, um diesen Aufwand nicht durch zu fortschrittliche Auslegung fehlender Ausdrücklichkeit der physischen Präsenz bei der Vereinsgründung zu gefährden, rate ich dazu, hier nicht zu experimentieren. Ausbaden müßten das ja ggf. die persönlich vorsprechenden zwei BGB-Vorständler (m/w) ? > > Das ist korrekt. Dieser Passus hat Vor- und Nachteile. Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Letztlich könnte man vermutlich auch in etwa so formulieren: > > - Vertretungsberechtigt im Sinne §26 BGB ist jedes Vorstandsmitglied alleine. > - Rechtsgeschäfte, die Verbindlichkeiten im Gesamtwert von mehr als XXX EUR erwirken, erfordern die Zustimmung von wenigstens zwei Vorstandsmitgliedern. > > Oder alternativ, falls zulässig: > > - Vertretungsberechtigt im Sinne §26 BGB ist jedes Vorstandsmitglied alleine. > - Den Umfang der Vertretungsmacht regelt die Außenvertretungsordnung. > - Die Außenvertretungsordnung wird von der Mitgliederversammlung bestimmt und ist nicht Bestandteil der Satzung. > Der Verein wird durch seinen ersten, zweiten Vorsitzenden und den Kassierer gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Jeder ist alleine vertretungsberechtigt. Zur Verfügung über Grundstücke und zu Rechtsgeschäften, die den Verein mit mehr als xxxx,- ? verpflichten, ist der Vorstand nur mit zustimmendem Beschluss der einfachen Mehrheit der Mitgliederversammlung befugt (geklaut aus einer Satzung eines bestehenden Vereins) Gruß, Arnold -- Arnold Nipper email: arnold at nipper.de mobile: +49 172 2650958 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 181 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From mail at marchelmus.de Sun Nov 19 13:51:27 2017 From: mail at marchelmus.de (Marc Helmus) Date: Sun, 19 Nov 2017 13:51:27 +0100 Subject: Satzung / =?utf-8?Q?Gr=C3=BCndungsversammlung_?=(was: Re: Vorstandskandidaturen) In-Reply-To: <49019eeb-312e-5af5-ad02-82dbae3ca080@nipper.de> References: <6cf6-5a0c1880-11-6584a000@1070953> <2448342b-0dfb-1f09-a490-20a885749a8f@stefan-neufeind.de> <0DA7214D-02D1-477B-859B-EDC0976E650C@sabt.net> <34fb9846-c5ba-d936-deeb-a393fcc85bbb@uu.org> <65B84F67-97FD-4604-BC83-F5A9A13F258A@sabt.net> <49019eeb-312e-5af5-ad02-82dbae3ca080@nipper.de> Message-ID: Hallo zusammen,  ich finde endlich einmal Gelegenheit zu antworten. Prinzipiell würde ich gerne Verantwortung im DENOG übernehmen, versuche aber gerade die drei Kinder und die beiden Wohnungen unter einen Hut zu bekommen.  Gerne würde ich mich aber im Bereich von möglichen Arbeitsgruppen innerhalb des DENOG einbringen, ich kann mir durchaus vorstellen, dass es dort die ein oder andere Idee gibt, Dinge in Normen oder Abstracts zu bringen, mein Lieblingsthema sind da ja Alien Waves und so;-) Ferner liegt der Open Access-Gedanke für FTTx-Netze nahe. Kurz zu mir:  Marc Helmus, geb. 1977, diverse Carrier durchgetestet. Privat in Hamburg und Essen Arbeite für GasLINE, mache dort alles was Netzplanung (aktives Netz L1 und L2) und alle Repeatersites angeht. Immer irgendwo im Netz (physikalisches) unterwegs und meist im ICE zu finden (Ping me). Die Motivation für den DENOG sehe ich in dem Community-Gedanken, der Mitglieder, die von Berufswegen einen kommerziellen Gedanken verfolgen, sich hier losgelöst von diesem treffen (reell oder virtuell) und zusammen eine gut funktionierende Infrastruktur für dieses Land bauen und betreiben.  Einen schönen Restsonntag, ich freue mich auf die nächste Woche mit Euch! /Marc ----------------- Marc Helmus +49 151 58426661 mail at marchelmus.de Am 16. November 2017 um 14:06:40, Arnold Nipper (arnold at nipper.de) schrieb: On 16.11.2017 13:42, Sebastian Abt wrote: >> Am 16.11.2017 um 12:53 schrieb Kai 'wusel' Siering : >> >> Auch sollten sich alle BGB-Vorstands-Aspiranten über §9 Abs. 4 des Satzugsvorschlags im klaren sein: »Vorstand im Sinne von §26 BGB sind der 1. Vorsitzende, der 2. Vorsitzende und der Kassenwart. Außenvertretungsberechtigt sind mindestens zwei Mitglieder des Vorstands gem. §26 BGB gemeinsam.« Zwei dieser drei werden also mindestens einmal zusammen zum Amtsgericht Frankfurt am Main zwecks Eintragung gehen müssen. Damit wäre nur einer dieser drei Posten für Menschen mit Anwesenheitshinderungshintergrund praktikabel besetzbar, zumindest im ersten Vorstand. Und sei es nur, um diesen Aufwand nicht durch zu fortschrittliche Auslegung fehlender Ausdrücklichkeit der physischen Präsenz bei der Vereinsgründung zu gefährden, rate ich dazu, hier nicht zu experimentieren. Ausbaden müßten das ja ggf. die persönlich vorsprechenden zwei BGB-Vorständler (m/w) ? > > Das ist korrekt. Dieser Passus hat Vor- und Nachteile. Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Letztlich könnte man vermutlich auch in etwa so formulieren: > > - Vertretungsberechtigt im Sinne §26 BGB ist jedes Vorstandsmitglied alleine. > - Rechtsgeschäfte, die Verbindlichkeiten im Gesamtwert von mehr als XXX EUR erwirken, erfordern die Zustimmung von wenigstens zwei Vorstandsmitgliedern. > > Oder alternativ, falls zulässig: > > - Vertretungsberechtigt im Sinne §26 BGB ist jedes Vorstandsmitglied alleine. > - Den Umfang der Vertretungsmacht regelt die Außenvertretungsordnung. > - Die Außenvertretungsordnung wird von der Mitgliederversammlung bestimmt und ist nicht Bestandteil der Satzung. > Der Verein wird durch seinen ersten, zweiten Vorsitzenden und den Kassierer gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Jeder ist alleine vertretungsberechtigt. Zur Verfügung über Grundstücke und zu Rechtsgeschäften, die den Verein mit mehr als xxxx,- ? verpflichten, ist der Vorstand nur mit zustimmendem Beschluss der einfachen Mehrheit der Mitgliederversammlung befugt (geklaut aus einer Satzung eines bestehenden Vereins) Gruß, Arnold -- Arnold Nipper email: arnold at nipper.de mobile: +49 172 2650958 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 488 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using AMPGpg URL : From ws at sys4.de Mon Nov 20 17:14:04 2017 From: ws at sys4.de (Wolfgang Stief) Date: Mon, 20 Nov 2017 17:14:04 +0100 Subject: =?utf-8?Q?Vereinsgr=C3=BCndung_im_Programm_DENOG9_-=3E_Zeitslots?= Message-ID: <00F77654-F520-485B-B212-012361A39823@sys4.de> Hallo zusammen! Ich habe gestern Abend die finale Agenda für DENOG9 auf die Webseite geladen. Weil Tom Eichhorn leider aus Zeitgründen absagen musste, haben wir am Mittwoch 30 Minuten zusätzliche Zeit bekommen. Ein Teil davon geht für zusätzliche Lightning Talks drauf, 15min habe ich der Vereinsgründung "spendiert". Damit habt ihr jetzt für die Vereinsgründung im Programm reserviert: - Do, 23.11., 16:45h-17h, Ankündigung der Vereinsgründung - Fr, 24.11., 10:30h-11h, Vereinsgründung Das am Donnerstag ist sozusagen das Ende der Lightning Talks, unmittelbar danach kommt ein Vortrag. Hier müsst ihr bitte einigermaßen pünktlich sein. Am Freitag kommt nach dem Slot eine 45min Kaffeepause, da kann man sicher rein überziehen, falls erforderlich. wolfgang -- [*] sys4 AG http://sys4.de, +49 (89) 30 90 46 64 Schleißheimer Straße 26/MG, 80333 München Sitz der Gesellschaft: München, Amtsgericht München: HRB 199263 Vorstand: Patrick Ben Koetter, Marc Schiffbauer, Wolfgang Stief Aufsichtsratsvorsitzender: Florian Kirstein 51D150C0 -- 2AFA CC9C EE9B DF7F 7BA8 C82E 488E 9362 51D1 50C0 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/pkcs7-signature Dateigröße : 4108 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From denog at stefan-neufeind.de Tue Nov 21 10:22:41 2017 From: denog at stefan-neufeind.de (Stefan Neufeind) Date: Tue, 21 Nov 2017 10:22:41 +0100 Subject: Vorstandskandidaturen In-Reply-To: <65B84F67-97FD-4604-BC83-F5A9A13F258A@sabt.net> References: <6cf6-5a0c1880-11-6584a000@1070953> <2448342b-0dfb-1f09-a490-20a885749a8f@stefan-neufeind.de> <0DA7214D-02D1-477B-859B-EDC0976E650C@sabt.net> <34fb9846-c5ba-d936-deeb-a393fcc85bbb@uu.org> <65B84F67-97FD-4604-BC83-F5A9A13F258A@sabt.net> Message-ID: <4f7481b3-1b25-0b5c-4eef-5c23eb9cc14f@stefan-neufeind.de> On 16.11.2017 13:42, Sebastian Abt wrote: > >> Am 16.11.2017 um 12:53 schrieb Kai 'wusel' Siering >> : >> >>> Zusammenfassend könnte es meines Ermessens also wie folgt >>> aussehen: >>> >>> - Wenigstens sieben Personen sind physisch präsent - Weitere >>> Personen können remote über einen zu definierenden Mechanismus >>> teilnehmen - Dem Gründungsprotokoll liegt eine Teilnehmerliste >>> bei, die alle Gründungsmitglieder benennt - Die beschlossene >>> Satzung wird von sieben physisch anwesenden Personen >>> unterzeichnet - Das Gründungsprotokoll wird vom gewählten >>> Vorstand unterzeichnet - Der Vorstand legt die Unterlagen zur >>> Eintagung ins Vereinsregister vor - Alles sind glücklich :) >>> >>> Nach diesem Modus wären somit auch Personen in den Vorstand >>> wählbar (weil Mitglied), denen die physische Teilnahme nicht >>> möglich ist. >> >> ... ich würde erwarten, daß dies Procedere mindestens >> Augenbrauenrunzeln beim AG mit sich brächte, vom Vorlauf für die >> Umsetzung kombinierter Teilnahme (Endgeräteneutral inkl. geheimer >> Wahl) ganz abgesehen: Bei der Gründungsversammlung beschließen >> mindestens 7 Gründungsmitglieder die Vereinsgründung mit der >> Gründungssatzung, die erst mit der Gründung gültig wird. Zur >> Gründungsversammlung wurde ins darmstadium geladen, was für mich >> ein physisches Präsenzerfordernis nahe legt. > > ME gibt es keine Deadline für die Einladung zur Gründungsversammlung, > da es keine formalen Erfordernisse gibt. D.h. wir könnten die > Einladung jeder Zeit ergänzen und die die Daten für die remote > Teilnahme kommunizieren. Letztlich müssen wir als Community einfach > mit dem gewählten Modus einverstanden sein. [...] Hi, könntet ihr vielleicht eine Möglichkeit zur Remote-Teilnahme vereinbaren? Oder ist das vom Tisch? Wird es die Möglichkeit geben vielleicht vorab eine Beitrittserklärung auszufüllen und einzureichen (Fax, E-Mail) oder jemanden vor Ort zu Bevollmächtigen den Beitritt stellvertretend zu erklären? Der Termin rückt ja mit großen Schritten näher. PS: Danke vielmals für eure Bemühungen!!! Grüße, Stefan From arnold at nipper.de Tue Nov 21 15:36:11 2017 From: arnold at nipper.de (Arnold Nipper) Date: Tue, 21 Nov 2017 15:36:11 +0100 Subject: Vorstandskandidaturen In-Reply-To: <4f7481b3-1b25-0b5c-4eef-5c23eb9cc14f@stefan-neufeind.de> References: <6cf6-5a0c1880-11-6584a000@1070953> <2448342b-0dfb-1f09-a490-20a885749a8f@stefan-neufeind.de> <0DA7214D-02D1-477B-859B-EDC0976E650C@sabt.net> <34fb9846-c5ba-d936-deeb-a393fcc85bbb@uu.org> <65B84F67-97FD-4604-BC83-F5A9A13F258A@sabt.net> <4f7481b3-1b25-0b5c-4eef-5c23eb9cc14f@stefan-neufeind.de> Message-ID: Hallo Stefan On 21.11.2017 10:22, Stefan Neufeind wrote: > On 16.11.2017 13:42, Sebastian Abt wrote: >> >>> Am 16.11.2017 um 12:53 schrieb Kai 'wusel' Siering >>> : >>> >>>> Zusammenfassend könnte es meines Ermessens also wie folgt >>>> aussehen: >>>> >>>> - Wenigstens sieben Personen sind physisch präsent - Weitere >>>> Personen können remote über einen zu definierenden Mechanismus >>>> teilnehmen - Dem Gründungsprotokoll liegt eine Teilnehmerliste >>>> bei, die alle Gründungsmitglieder benennt - Die beschlossene >>>> Satzung wird von sieben physisch anwesenden Personen >>>> unterzeichnet - Das Gründungsprotokoll wird vom gewählten >>>> Vorstand unterzeichnet - Der Vorstand legt die Unterlagen zur >>>> Eintagung ins Vereinsregister vor - Alles sind glücklich :) >>>> >>>> Nach diesem Modus wären somit auch Personen in den Vorstand >>>> wählbar (weil Mitglied), denen die physische Teilnahme nicht >>>> möglich ist. >>> >>> ... ich würde erwarten, daß dies Procedere mindestens >>> Augenbrauenrunzeln beim AG mit sich brächte, vom Vorlauf für die >>> Umsetzung kombinierter Teilnahme (Endgeräteneutral inkl. geheimer >>> Wahl) ganz abgesehen: Bei der Gründungsversammlung beschließen >>> mindestens 7 Gründungsmitglieder die Vereinsgründung mit der >>> Gründungssatzung, die erst mit der Gründung gültig wird. Zur >>> Gründungsversammlung wurde ins darmstadium geladen, was für mich >>> ein physisches Präsenzerfordernis nahe legt. >> >> ME gibt es keine Deadline für die Einladung zur Gründungsversammlung, >> da es keine formalen Erfordernisse gibt. D.h. wir könnten die >> Einladung jeder Zeit ergänzen und die die Daten für die remote >> Teilnahme kommunizieren. Letztlich müssen wir als Community einfach >> mit dem gewählten Modus einverstanden sein. > > [...] > > Hi, > > könntet ihr vielleicht eine Möglichkeit zur Remote-Teilnahme > vereinbaren? Oder ist das vom Tisch? > das ist vom Tisch afaik ... > Wird es die Möglichkeit geben vielleicht vorab eine Beitrittserklärung > auszufüllen und einzureichen (Fax, E-Mail) oder jemanden vor Ort zu > Bevollmächtigen den Beitritt stellvertretend zu erklären? > ... genauso wie die Möglichkeit, sich als Gründungsmitglied vertreten zu lassen. Gründungsmitglied wird, wer in der Gründungsversammlung ist. Eine Beitrittserklärung in den dann gegründeten Verein kannst du natürlich einreichen (siehe Anhang). Ich würde mich freuen, wenn wir ab Freitag im *Verein* genauso eine rege Diskussion und Beteiligung sehen wie jetzt, wo es darum geht, wer wann dabei sein kann. So schön es ggf ist, Gründungsmitglied zu sein, die wahre Freude kommt doch bei der Vereinsarbeit auf. Oder nicht ;-) > Der Termin rückt ja mit großen Schritten näher. > > PS: Danke vielmals für eure Bemühungen!!! > > Viele Grüße und bis übermorgen Arnold -- Arnold Nipper email: arnold at nipper.de mobile: +49 172 2650958 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : DENOG_Beitrittserklärung_ohne_SEPA_20171121.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 60566 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 181 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From magnus at skorpy.space Thu Nov 23 00:33:20 2017 From: magnus at skorpy.space (=?utf-8?Q?Magnus_Fr=C3=BChling?=) Date: Thu, 23 Nov 2017 00:33:20 +0100 Subject: =?utf-8?Q?Re=3A_DENOG_e=2EV=2E_-_Gr=C3=BCndungsversammlung?= In-Reply-To: References: <5a6be44c-6fcd-4fd0-a59f-9b23b07c0ac7@in-berlin.de> <766ed9e1-29f1-8f64-613f-85db07afd159@in-berlin.de> <72E89F3D-3A7B-48AC-ABEA-7948688D6FD1@me.com> Message-ID: Moin, >> Was mir zudem vollkommen fehlt, auch schon in der Satzung, sind Regelungen zu: Beitragsverzug, -stundung oder -erlass >> Habe ich was übersehen oder gibt es keine Regelung zu Ruhenden Mitgliedsrechten bei Zahlungsverzug? > > Brauchen wir das explizit? Hast du Formulierungsvorschläge? > > Ich habe das bisher noch in keiner Satzung gesehen, die ich gelesen habe. Zwar haben wir schon in der Satzung: "Ausschluss aus wichtigem Grund (z.B. durch Zahlungsru?ckstand des Mitgliedsbeitrags fu?r mindestens zwei aufeinanderfolgende Jahre)?, trotzdem fände ich es unfair wenn jemand Rechte und womöglich sogar Vergünstigungen hat und gar keinen Mitgliedsbeitrag zahlt. Auf der anderen Seit kann es ja fälle geben wo Menschen auch den Betrag nicht aufbringen können und trotzdem sehr aktiv im Verein unterwegs sind. Nach 4.4 würde ich einfügen: Mitglieder sind zur fristgerechten Zahlung eines Mitgliedsbeitrages verpflichtet. Bei Nichtleistung ruhen die Mitgliedsrechte. Das Ruhen der Mitgliedsrechte führt nicht zu einem Ruhen der Beitragspflicht. Eine dauerhafte Nichtleistung kann zum Ausschluss führen. In der Beitragsordnung würde ich nach Punkt 3. folgendes einfügen: 4. Beitragsverzug, -stundung oder -erlass (1) Beitragsverzug tritt bei Nichtzahlung des festgelegten Beitrages innerhalb der genannten Fristen ein. Einer Mahnung seitens des Vereins bedarf es nicht. Mit Beitragsverzug ruhen die Mitgliedsrechte bis zur vollständigen Zahlung des ausstehenden Beitrages. Bei Nichtzahlung von mehr 24 Monatsbeiträgen kann der Vorstand das Mitglied ohne Nennung weiterer Gründe durch Beschluss ausschließen. (2) Der Vorstand kann geschuldete Beiträge ganz oder teilweise stunden oder erlassen. (3) Auf Antrag kann der Vorstand den Mitgliedsbeitrag des beantragenden Mitglieds zeitweise bis auf 0 EUR durch Beschluss absenken. Die Befristung der Absenkung kann längstens 15 Monate umfassen und soll regelmäßig auf ein Geschäftsjahresende fallen. Wiederholungen sind zulässig. Und nun zur Außenvertretung: ? Jedes Vorstandsmitglied ist einzeln zur gerichtlichen und außergerichtlichen Vertretung des Vereins berechtigt. ? Bei der Aufnahme von Darlehen mit einem Wert von über EUR 500,00 (kumulativ) oder beim Erwerb oder Verkauf von Grundstücken, bei der Belastung und bei allen sonstigen Verfügungen über Grundstücke oder grundstücksgleiche Rechte ist die Vertretungsmacht des Vorstands mit Wirkung gegen Dritte in der Weise beschränkt, dass die Zustimmung der Mitgliederversammlung hierzu erforderlich ist. Ich würde den Vorstands Abschnitt noch um folgenden Punkt erweitern: Sind sämtliche Vorstände anwesend und mit der Beschlussfassung einverstanden, so können Beschlüsse auch dann gefasst werden, wenn die für die Einberufung und Ankündigung geltenden gesetzlichen oder Satzungsmäßigen Vorschriften nicht eingehalten worden sind. "Beschlu?sse ko?nnen in dringenden Fa?llen auch im Umlaufverfahren gefasst werden.? Hier halte ich das ?in dringenden Fa?llen? für sehr unpraktisch, grade bei der Aufnahme von neuen Mitgliedern, denke ich nicht das man jedes mal eine Vorstandssitzung machen möchte, sondern grade Fördermitglieder möchte man möglichst schnell aufnehmen, so das diese nicht wieder abspringen. Liebe Grüße und bis gleich Magnus From flori at n-hibler.de Thu Nov 23 10:04:13 2017 From: flori at n-hibler.de (Hibler, Florian) Date: Thu, 23 Nov 2017 10:04:13 +0100 Subject: Vorstandskandidatur Message-ID: Hallo zusammen, ich wuerde mich gerne zur Wahl zum Vorstand auf der Gründungssitzung am 24.11.2017 stellen. Viele von euch kennen mich bereits, dennoch moechte ich eine kurze Information ueber mich selbst, meine Motivation, sowie meine Ziele im Vorstand darlegen * kurze Info zu dich selbst inkl. bisherigem Bezug zu der DENOG Community Meine ersten Schritte in der dt. Internetcommunity habe ich 2004 gemacht. Kurz darauf habe ich eine Ausbildung bei der Deutschen Telekom in Frankfurt begonnen. Nach erfolgreicher Abschluss meiner Ausbildung war ich als Consultant bei der T-Systems tätig. Ab 2009 befand ich mich im 'Operational Business' bei diversen Providern. Durch diese Tätigkeiten habe ich Erfahrungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten gesammelt: - Netzwerkarchitektur - Interconnection - Konfiguration/Betrieb - Internet Exchange Betrieb - Cybersecurity / DDoS Mitigation Ehrenamtlich war ich mehrere Jahre im PeeringDB Admin Committee aktiv., Seit Mitte 2017 bin ich auf die Herstellerseite gewechselt und bin nun auf der anderen Seite der Medaille aktiv. Mein Bezug zur DENOG bestand bereits vor den ersten Meetings und von DENOG3 bis DENOG6 hatte ich die Leitung des Programmkommittees übernommen. Viele kennen mich auch aus den sozialen Medien sowie IRC und ich möchte gerne helfen DENOG auf eigene Beine zustellen und der dt. Community eine autarke Heimat zu bieten. * deine Motivation für die Kandidatur Wie im vorherigen Punkt bereits erwähnt ist es mein Ziel DENOG auf eigene Beine zu stellen um nicht von individuellen Personen/Unternehmen abhängig zu sein und selbst agieren zu können. Hier möchte ich gerne meinen Teil dazu beitragen und der Community unter die Arme greifen. * deine Ziele / angestrebten Aufgaben im Vorstand Meine angestrebte Aufgabe im Vorstand wäre in erster Linie die Gründungsbegleitung des Vereins. Desweiteren will ich mich der Entwicklung des Vereins widmen und ein offenes Ohr für die Community haben. Das Augenmerk liegt hier nicht nur auf der Event-Veranstaltung, sondern auch in der Koordination von Ressourcen, 'Schirmherrschaft' für Projekte, etc. Ich hoffe ich konnte euch überzeugen mich als Gründungsvorstand zu wählen. Falls ihr Fragen habt, sprecht mich gerne an! Beste Grüsse, Florian From malte.von.dem.hagen at godaddy.com Fri Nov 24 20:54:10 2017 From: malte.von.dem.hagen at godaddy.com (Malte von dem Hagen) Date: Fri, 24 Nov 2017 19:54:10 +0000 Subject: =?utf-8?B?ZGVub2cgZS5WLiBpLkcuIGVyZm9sZ3JlaWNoIGdlZ3LDvG5kZXQ=?= Message-ID: <49AB3F20-0EB9-4F7D-9C52-DEC29F3CEA41@godaddy.com> Hallo zusammen, heute wurde im Rahmen des denog9 Meetings der denog Verein gegründet. Es hat sich die großartige Zahl von 101 Gründungsmitgliedern zusammengefunden, und konfliktfrei in einer sehr konstruktiven Atmosphäre die Gründungssatzung und die Beitragsordnung verabschiedet sowie einen Vorstand gewählt. In den Vorstand gewählt wurden: * Patrick Bußmann (1. Vorsitzender) * Florian Hibler (2. Vorsitzender) * Arnold Nipper (Kassenwart) * Anita Meyer * Marc Helmus * Richard Hartmann Außerdem wurden Sebastian Abt, Magnus Frühling und Kay Rechthien zu Kassenprüfern bestimmt. Im Namen der ?Geburtshelfer? Sebastian Abt, Axel Fischer, Arnold Nipper, Christian Seitz, Theo Voss, Oliver Werner sowie mir selbst möchte ich auch noch Tim Kleefass und Moritz Frenzel dankend erwähnen, die die Gründung als Wahlhelfer/-leiter spontan und fantastisch unterstützt haben, und natürlich die denog Orga, die uns zwei Slots (samt Puffer zum Überziehen) zur Verfügung gestellt hat. Damit ist unsere ?Mission? abgeschlossen, und der gewählte Vorstand übernimmt jetzt - mit hoffentlich tatkräftiger Unterstützung der Mitgliederschaft - eine Menge der nun folgenden Arbeitspakete, zu denen viel administratives, aber auch noch einiges an inhaltlichem Feintuning gehört - aber dazu werden wir sicherlich auf der denog-gov Liste demnächst was lesen können. Danke nochmal, und auf bald, Malte -- Malte von dem Hagen | Director Networks malte at godaddy.com Office: Hansestrasse 79, 51149 Cologne [cid:image001.png at 01D2AD8C.1F1C22D0] GoDaddy Deutschand GmbH - http://www.godaddy.de Hansestrasse 111 - 51149 Köln - Germany HRB 78934 Amtsgericht Köln Geschäftsführer: Patrick Pulvermüller, Tobias Mohr, Dr. Christian Koch, Dr. Andreas Palm GoDaddy Deutschand GmbH is a company of GoDaddy -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.png Dateityp : image/png Dateigröße : 3678 bytes Beschreibung: image001.png URL : From arnold at nipper.de Sat Nov 25 15:53:40 2017 From: arnold at nipper.de (Arnold Nipper) Date: Sat, 25 Nov 2017 15:53:40 +0100 Subject: =?UTF-8?Q?Beitrittserkl=c3=a4rung_f=c3=bcr_DENOG_e.V.?= Message-ID: [ Entschuldigt bitte das X-Posting ] Wer noch dem Verein beitreten möchte, fülle bitte die Beitrittserklärung [0] aus und schicke sie an mich (gerne auch als PDF). Arnold Nipper Hermann-Löns-Weg 15 69207 Sandhausen Gruß Arnold [0] https://drive.google.com/drive/u/0/folders/0B60o5rO_E4YBdExoYV84dnpubkU -- Arnold Nipper email: arnold at nipper.de mobile: +49 172 2650958 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 181 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From arnold at nipper.de Sat Nov 25 18:25:59 2017 From: arnold at nipper.de (Arnold Nipper) Date: Sat, 25 Nov 2017 18:25:59 +0100 Subject: =?UTF-8?Q?Re:_Beitrittserkl=c3=a4rung_f=c3=bcr_DENOG_e.V.?= In-Reply-To: References: Message-ID: <08fe3e81-5cd0-5f07-4881-9d53f9caacee@nipper.de> On 25.11.2017 15:53, Arnold Nipper wrote: > [ Entschuldigt bitte das X-Posting ] > > Wer noch dem Verein beitreten möchte, fülle bitte die Beitrittserklärung > [0] aus und schicke sie an mich (gerne auch als PDF). > > Arnold Nipper > Hermann-Löns-Weg 15 > 69207 Sandhausen > > > Gruß > Arnold > > [0] https://drive.google.com/drive/u/0/folders/0B60o5rO_E4YBdExoYV84dnpubkU > Should read https://drive.google.com/file/d/1meWndZlf2UiiVQk0gkPUlFDmzTPBjeLs Arnold -- Arnold Nipper email: arnold at nipper.de mobile: +49 172 2650958 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 181 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL :